MC 315 Explosion Proof / ATEX / IECEx Weight Indicator | PAVONE | Made in Italy

ATEX (Ex-Proof) und IECEx Wägeindikator

MC 315 das Lernprogramm

Interne Details. MC 315 wurde gemäß der Richtlinie 2014/34 / EU entwickelt und hergestellt und ist ein Wiegeinstrument, das für den Einsatz in Umgebungen mit explosionsgefährdeten Bereichen gemäß EN 60079-0: 2018, EN 60079-11: 2012, EN 60079-26: 2015 geeignet ist. Mögliche Einsatzgebiete sind 1, 21 und 2, 22 (1, 2 für Gase, 21, 22 für Stäube) gemäß der ATEX-Richtlinie 2014/34 / UE.

Preis anfordern

Produktpräsentation

MC 315 ATEX Weight Indicator | PAVONE | Made in Italy
  • Der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist dank des geringen Energieverbrauchs der Gewichtsanzeige und der niedrigen Arbeitstemperaturen sicher. Die Stromversorgung kann über ein AL-AX-zertifiziertes Netzteil oder über ein AL-BX-zertifiziertes Batterie-Netzteil erfolgen, das sich in einem sicheren Bereich oder in einem ATEX-zertifizierten Behälter für explosionsgefährdete Bereiche befindet.
MC 315 IECEx Weight Indicator | PAVONE | Made in Italy
  • An der Seite des Instruments befindet sich eine quadratische silberne Platte, auf der Sie eine Liste der Abkürzungen der ATEX-Regulation, das Modell des Instruments, die zugehörigen verfügbaren Optionen (z. B. Feldbus, Analog usw.), die Seriennummer und die Versorgungsspannung finden können.
MC 315 Explosion Proof Weight Indicator | PAVONE | Made in Italy
  • Auf der Vorderseite befinden sich das 6-stellige Display und die Multifunktions-Folientastatur, mit der das Instrument konfiguriert werden kann.
Explosion Proof 1,21 & 2,22 Weight Indicator | PAVONE | Weighing Solutions since 1963
  • Wenn Sie das Instrument einschalten, indem Sie die ON-Taste einige Sekunden lang drücken, können Sie den auf dem Display angezeigten Firmware-Code lesen. Dieser Code ist wichtig, wenn Sie Hilfe von einem unserer Techniker benötigen. 
ATEX 1,21 & 2,22 Weight Indicator | PAVONE | Weighing Solutions since 1963
  • Der MC315 bietet zwei serielle RS485-Anschlüsse und über die an das externe S318-Modul angeschlossene Glasfaser zusätzliche serielle RS485- und RS232-Anschlüsse, einen Analogausgang und die wichtigsten Feldbusse auf dem Markt wie Profinet, Ethernet IP usw.

Verbindungen

  • Durch Öffnen des Werkzeugs sehen wir das Motherboard, auf dem sich die Klemmenblöcke für die Anschlüsse befinden. Lassen Sie uns sie genau sehen.
  • Im ersten Klemmenblock finden Sie das 5-VDC-Netzteil und die beiden RS485-Seriennummern, die von links nach rechts direkt auf der Platine montiert sind. Die beiden RS485 sind an zwei Drähte angeschlossen und ermöglichen den Anschluss von bis zu 32 Instrumenten an eine Master-Einheit.
  • An der Seite finden Sie die beiden Anschlüsse für die Glasfaser mit zwei verschiedenen Farben und einem oben aufgedruckten Buchstaben, um sie zu unterscheiden:
    • Der graue Stecker mit dem Buchstaben R (receiver) ist der Empfänger
    • Der schwarze Stecker mit dem Buchstaben T (transmitter) ist der Sender
  • Rechts neben den Glasfaseranschlüssen befindet sich der Klemmenblock für die Logikausgänge. Ausgehend vom ersten Terminal finden Sie Ausgang 1 bis Ausgang 6 und zuletzt den gemeinsamen aller Ausgänge.
  • Die Logikausgänge sind mit Photorelè verbunden und gewährleisten einen sauberen Kontakt. Sie haben auch eine Betriebslogik, die über ein spezielles Menü konfiguriert werden kann.
  • Der nächste Anschlussblock ist der kleinste und ist den 2 Logikeingängen zugeordnet: Der erste Anschluss ist Eingang 1, der zweite Eingang 2 und der dritte der gemeinsame. Um einen Logikeingang zu aktivieren, muss die Spannung von 7 auf 24 VDC gebracht werden, während die gemeinsame Spannung mit dem Minuspol derselben Stromversorgung verbunden werden muss.
  • Mit dem letzten Klemmenblock können bis zu vier 350Ω-Wägezellen gleichzeitig angeschlossen werden. Die Versorgungsspannung der Wägezellen beträgt 3,3 VDC und ist gegen vorübergehenden Kurzschluss geschützt.
  • Von links nach rechts ist die Verbindung wie folgt: - Exc, + Exc, + Sens, - Sens, - Signal, + Signal.
  • Der Zellenbildschirm muss an Klemme 1 angeschlossen sein.
  • Die letzten beiden Klemmen werden für die zweite Wägezelle verwendet, wenn eine spezielle Software mit Zweikanalfunktion verwendet wird.
  • Der Arbeitsbereich des Instruments reicht von -3,9 mV / V bis 3,9 mV / V.

Benötigen Sie weitere Informationen zu unserer ATEX-Gewichtsanzeige?